Results for 'Husserl-Archiv Freiburg Im Breisgau'

961 found
Order:
  1. Husserl's inaugeral lecture at Freiburg im Breisgau.Edmund Husserl - 1981 - In Peter McCormick & Frederick A. Elliston (eds.), Husserl, Shorter Works. University of Notre Dame Press. pp. 9--17.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  29
    A Critical Analysis of Blaustein’s Polemic Against Husserl’s Method.Witold Płotka - 2021 - Husserl Studies 37 (3):249-270.
    The aim of the article is to define and investigate an interpretative framework for the philosophy of Leopold Blaustein, a student of Twardowski in Lwów and Husserl in Freiburg im Breisgau. The author defends the thesis that it is justified to refer to Blaustein’s philosophy not as phenomenology sensu stricto, but as a phenomenologically-oriented descriptive psychology related but not equivalent to the project expounded by Husserl in the first edition of Logische Untersuchungen as well as in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Leopold Blaustein’s Critique of Husserl’s Early Theory of Intentional Act, Object and Content.Marek Pokropski - 2015 - Studia Phaenomenologica 15:93-103.
    The aim of this article is to introduce the work of Leopold Blaustein — philosopher and psychologist, who studied under Kazimierz Twardowski in Lvov and under Husserl in Freiburg im Breisgau. In his short academic career Blaustein developed an original philosophy that drew upon both phenomenology and Twardowski’s analytical approach. One of his main publications concerns Husserl’s early theory of intentional act and object, introduced in Logische Untersuchungen. In the first part of the article I briefly (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  4.  49
    Die Korrespondenz Duhem-Mach: Zur ‘Modellbeladenheit’ von Wissenschaftsgeschichte.Klaus Hentschel - 1988 - Annals of Science 45 (1):73-91.
    Die Korrespondenz der beiden Physiker und Wissenschaftshistoriker Ernst Mach und Pierre Duhem ist weitgehend, vielleicht mit Ausnahme nur eines Briefes, erhalten. Neben der Dokumentation dieser historischen Zeugnisse setzt sich der Autor in diesem Aufsatz zum Ziel, die jeweiligen Motive, die Mach resp. Duhem zur Beschäftigung mit Wissenschaftsgeschichte führten und die damit verbundenen Modelle der Wissenschaftsgeschichtsentwicklung beider gegeneinander abzugrenzen. Dazu wurden insb. die in der bisher vorliegenden Sekundärliteratur zu Mach und Duhem überhaupt nicht berücksichtigte Buchbesprechung der Machschen Mechanik durch Duhem sowie (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  5.  29
    Wolfram Henn (2004) Warum Frauen nicht schwach, Schwarze nicht dumm und Behinderte nicht arm dran sind. Der Mythos von den guten Genen: Herder spektrum, Freiburg im Breisgau, 2004, 192 Seiten, ISBN 3-451-05479-5, EUR [D] 9,90/sfr 18,10.Ulrich Langenbeck - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):341-341.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. On Wolfgang Blankenburg, Common Sense, and Schizophrenia.Aaron L. Mishara - 2001 - Philosophy, Psychiatry, and Psychology 8 (4):317-322.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Philosophy, Psychiatry, & Psychology 8.4 (2001) 317-322 [Access article in PDF] On Wolfgang Blankenburg, Common Sense, and Schizophrenia Aaron L. Mishara Introduction In its increasing openness to neuroscience (Cowan, Harter, and Kandel 2000) and other of its neighboring disciplines, mainstream biological psychiatry has allowed psychopathology, philosophy, and philosophical approaches to psychopathology to play an increased role in current research interests. Given this new openness, and the acknowledgment of the (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  7.  45
    Richard Gregor Böhm: Gaiusstudien, vi–vii. Pp. xiv + 443; 61 facsimiles. Freiburg: privately printed, 1974. (Obtainable from the author at Universitätsstrasse 11, 7800 Freiburg im Breisgau.) Paper.W. M. Gordon - 1978 - The Classical Review 28 (1):176-176.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  33
    Rudolf Langthaler: Warum Dawkins Unrecht hat. Eine Streitschrift, Freiburg im Breisgau: Karl Alber Verlag 2015, 581 S.Martin Arndt - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (2):198-200.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    Kathrin Müller: Das Kreuz. Eine Objektgeschichte des bekanntesten Symbols von der Spätantike bis zur Neuzeit, Freiburg im Breisgau: Herder 2022, 302 S. [REVIEW]Boris Paschke - 2024 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 76 (2):151-153.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  22
    Eriugena: Studien zu seinen Quellen: Vorträge des III. Internationalen Eriugena-Colloquiums, Freiburg im Breisgau, 27.-30. August 1979.Werner Beierwaltes (ed.) - 1980 - Heidelberg: C. Winter.
  11.  49
    Adel Th. Khoury und Peter Hünermann: Friede- Was ist das? Die Antwort der Religionen. , Verlag Herder Freiburg im Breisgau 1984, 126 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Klimkeit - 1985 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 37 (2):185-186.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  38
    Rudolf Pesch: Das Markusevangelium. I. Teil. Einleitung und Kommentar zu Kap. 1, 1-8, 26. (Herders Theologischer Kommentar zum Neuen Testament Band II), Herder, Freiburg im Breisgau 1976, XXIV, 421 pp. [REVIEW]Gösta Lindeskog - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (1):81-82.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  33
    Stephan Lösch: Diatagnta Kaisaros. Die Inschrift von Nazareth und das Neue Testament. Pp. xiv+100; photograph of the inscription. Freiburg im Breisgau: Herder, 1936. Paper. [REVIEW]T. W. Manson - 1937 - The Classical Review 51 (04):148-149.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  39
    Eva-Maria Heinze: Einführung in das dialogische Denken (= dia-logik, Band 3), Freiburg im Breisgau: Karl Alber 2011, 172 S. [REVIEW]Knut Martin Stünkel - 2013 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 65 (1):85-87.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  46
    H. Ott and J. M. Fleteher: The Mediaeval Statutes of the Faculty of Arts of the University of Freiburg im Breisgau. Texts and Studies in the History of Mediaeval Education, No X; Notre Dame, Indiana 1964, 139 pp. [REVIEW]Rainer Haas - 1970 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 22 (1):95-96.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  43
    M. MüllerlA. Halder (Hrsg.): Kleines Philosophisches Wörterbuch. Verlag Herder KG, Freiburg im Breisgau 1971 (Herder TB 398), 341 pp. [REVIEW]Christoph Friederich - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (2):182-182.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  41
    Richard Gregor Böhm: Gaiusstudien iii. Pp. xiv+196; 36 facsimiles. Freiburg im Breisgau: obtainable from the author, Orientalisches Institut, Freiburg, 1969. Paper, DM. 89. [REVIEW]W. M. Gordon - 1973 - The Classical Review 23 (01):93-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Sinn und Inhalt in der genetischen Phänomenologie E. Husserls.Guido Antônio de Almeida - 1972 - Den Haag,: Springer.
    Das vorliegende Buch enthaJt den Text einer Dissertation, die im Sommer-Semester 1970 von der Philosophischen Fakultat der Universitat Freiburg i. Br. angenommen wurde. An dieser Stelle mochte ich meinem Lehrer, Herrn Prof. Dr. Werner Marx, fUr die stete Forderung meiner Arbeit meinen zu­ tiefst empfundenen Dank aussprechen. Herrn Prof. Dr. H. L. Van Breda, O. F. M., Direktor des Husserl-Archivs zu Lowen, bin ich auch fUr seine Unterstutzung und die Erlaubnis, aus unver­ offentlichten Manuskripten Husserls zitieren zu durfen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19. Die Ästhetik in den Universitätsreformen des Wiener Hofes und an den Universitäten Wien, Prag und Freiburg im Breisgau (1763-1805). [REVIEW]Tomáš Hlobil - 2011 - In Madalina Diaconu & Miloš Ševčík (eds.), Aesthetics revisited: tradition and perspectives in Austria and the Czech Republic. London: Global [distributor].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. De divisione philosophiae. Über die Einteilung der Philosophie. Edició, traducció, introducció i notes d'Alexander Fidora i Dorothée Werner (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, 11), Freiburg im Breisgau: Herder. 287 pàg. [REVIEW]Dominicus Gundissalinus - 2009 - Enrahonar: Quaderns de Filosofía 42:167.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Das Christliche Menschenbild Und Die Weltanschauungen der Neuzeit Zwei Vorträge, Gehalten in der Katholischen Studentenseelsorge Zu Freiburg Im Breisgau Am 30. Juni Und 5. Juli 1939. --.Max Müller - 1945 - Herder.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. University, Council, City: Intellectual Culture on the Rhine, 1300-1550: Acts of the Xiith International Colloquium of the Société Internationale Pour l'Étude de la Philosophie Médiévale, Freiburg Im Breisgau, 27-29 October 2004.L. Cesalli, Nadja Germann & M. J. F. M. Hoenen (eds.) - 2007 - Brepols Publishers.
  23.  41
    Paul Hoffmann, Norbert Brox und Wilhelm Pesch : Orientierung an Jesus. Zur Theologie der Synoptiker. Für Josef Schmid. Verlag Herder KG Freiburg im Breisgau 1973. 431 pp. [REVIEW]Gösta Lindeskog - 1974 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 26 (4):365-367.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Rudolf Pesch: Das Markusevangelium. II. Teil. Kommentar zu Kap. 8, 27—16, 20. , Herder, Freiburg im Breisgau 1977, XVI, 576 pp. [REVIEW]Gösta Lindeskog - 1979 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 31 (2):218-220.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  49
    Peter Gerlitz: Gott erwacht in Japan. Neue fernöstliche Religionen und ihre Botschaft vom Glück. (Herderbücherei Bd. 618) Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 1977, 174 pp. [REVIEW]Heinz-Jürgen Loth - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (2):182-183.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Vorträge über die Descendenztheorie, gehalten an der Universität zu Freiburg im Breisgau[REVIEW]August Weismann - 1903 - Ancient Philosophy (Misc) 13:318.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27. Pure Phenomenology, Its Method and Its Field of Research (Inauguration lecture delivered at the University of Freiburg in Breisgau on May 3 1917). [REVIEW]E. Husserl - 2006 - Filozofia 61 (1):63-72.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Die Kritis der Europaeischen Wissenschaften Und Die Transzendentale Phaenomenologie.Edmund Husserl - 1976 - Martinus Nijhoff. Edited by Walter Biemel.
    Dieser Band enthält Husserls letzte grosse Arbeit, an der er von 1934 bis 1937 arbeitete. Husserl weist darin die Probleme auf, die seiner Ansicht nach zu der Krise geführt haben, in der die Menschheit der Gegenwart sich befindet. Er verfolgt den Ursprung dieser Krise zurück bis zur Entstehung der neuzeitlichen mathematischen Naturwissenschaften bei Galilei, um aufzuweisen, wie es zu der verhängnisvollen Spaltung des physikalistischen Objektivismus und des transzendentalen Subjektivismus gekommen ist. Die Geschichte der neuzeitlichen Philosophie wird von Descartes über (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   146 citations  
  29.  22
    Dmytro Ivanovich Chyzhevśkyi – Ukrainian-Russian Scholar, Professor In Germany.Brigitte Flickinger - 2021 - Multiversum. Philosophical Almanac 2 (2):101-126.
    This is an intellectual-biographical research essay on D. I. Chyzhevśkyi (1894-1977), the internationally renowned Ukraine scholar, expert on the history of philosophy, on Russian and Ukrainian philology and Slavic-German intercultural relations. He studied at Saint Petersburg University 1911-1913 and at Kyiv University 1916-1919 where he graduated with distinction. His would have been a promising academic career, however, in 1921, for political reasons Chyzhevśkyi felt compelled to leave Ukraine. He went to Germany, studied with E. Husserl in Freiburg/Breisgau, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  24
    Zur Phänomenologie des Inneren Zeitbewusstseins (1893–1917).Edmund Husserl & Rudolf Boehm - 1969 - Springer.
    an der Universität Göttingen gehaltenen Vcwlesung über Hauptstücke aus der Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis,l ist annähernd voll­ ständig erhalten; die Blätter des V cwlesungsmanuskripts zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins liegen verstreut in den Konvoluten F I 6 und 2 F I 8 des Husserl-Archivs zu Löwen. Allerdings fußt der Erste Teil des Erstdrucks, dessen Bezeichnung als Die Vorlesungen über das innere Zeit­ bewußtsein aus dem Jahre 1905 gleichwohl auch in vcwliegender Neuausgabe beibehalten wurde, nur zum Teil noch, und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   140 citations  
  31.  39
    Einleitung in Die Philosophie. Vorlesungen 1916–1920.Edmund Husserl & Hanne Jacobs (eds.) - 2012 - Springer.
    Der vorliegende Band, der außer Husserls Freiburger Einleitung in die Philosophie von 1919/20 auch die noch erhaltenen Teile seiner beiden ersten Freiburger Einleitungen in die Philosophie von 1916 und 1918 enthält, bietet eine sowohl historisch als auch systematisch orientierte Hinführung zur transzendentalphänomenologischen Philosophie auf dem Weg über die Ontologie und die Erkenntnistheorie. Im Ausgang von der Darstellung des Anstoßes durch die Sophisitk entwickelt Husserl ausführlich Platons Entdeckung des Apriori als den für die Folgezeit maßgeblichen Schritt zu einer wissenschaftlichen Philosophie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  4
    Der Rechtsgegenstand: Rechtslogische Studien ƶu einer Thoerie des Eigentums.Gerhart Husserl - 1933 - Springer.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33.  11
    Husserliana Dokumente.Samuel IJsseling & Edmund Husserl (eds.) - 1977 - Den Haag: M. Nijhoff.
    ,Etwa zwei Monate vor dem Tode sagte Husserl:,Man solle seine Vergangenheit nicht trivialisieren. ' "1 Die Herausforderung dieser Worte lieB sich nur schwer abschatzen, als ich dem Stifter des Husserl-Archivs, meinem Freund Pater Van Breda, im Januar I974- zwei Monate vor seinem unzeitigen Hingang- den von ihm so sehr begruBten und geforderten EntschluB, eine Husserl-Bio­ graphie zu schreiben, naher erlauterte. Mancherlei ware darin ein­ zubringen gewesen: Ubersicht uber die Geschicke des Bismarck­ Staates und das aufkommende Hitler-Reich, Vertrautheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Rechtskraft und Rechtsgeltung.Gerhart Husserl - 1925 - Berlin,: J. Springer.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  16
    Hermeneutik im Archiv: Welche Bedeutung hat die editorische Arbeit am Text? Überlegungen am Beispiel Schelers, Husserls, Wittgensteins und Heideggers. [REVIEW]Matthias Schloßberger - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (1):112-126.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 66 Heft: 1 Seiten: 112-126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Johannes B. Lotz, S.J., and Martin Heidegger in Conversation: A Translation of Lotz’s Im Gespräch.O. Thomas F. O’Meara - 2010 - American Catholic Philosophical Quarterly 84 (1):125-131.
    This article by Johannes B. Lotz, S.J., never before translated into English, describes his contacts with Martin Heidegger. First it describes his arrival, along with Karl Rahner, S.J., to pursue doctoral studies in Freiburg im Breisgau and their first experiences with the famous professor. Lotz continues his narrative by mentioning times he met with Heidegger over the subsequent forty years up to the philosopher’s death. With Gustav Siewerth, Max Müller, Bernhard Welte, and Karl Rahner, Lotz belonged to a (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Husserl-Chronik: Denk- und Lebensweg Edmund Husserls.Karl Schuhmann - 1977 - Den Haag: Martinus Nijhoff.
    ,Etwa zwei Monate vor dem Tode sagte Husserl:,Man solle seine Vergangenheit nicht trivialisieren. ' "1 Die Herausforderung dieser Worte lieB sich nur schwer abschatzen, als ich dem Stifter des Husserl-Archivs, meinem Freund Pater Van Breda, im Januar I974- zwei Monate vor seinem unzeitigen Hingang- den von ihm so sehr begruBten und geforderten EntschluB, eine Husserl-Bio­ graphie zu schreiben, naher erlauterte. Mancherlei ware darin ein­ zubringen gewesen: Ubersicht uber die Geschicke des Bismarck­ Staates und das aufkommende Hitler-Reich, Vertrautheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  38.  15
    Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls.Eduard Marbach - 1974 - Den Haag,: Springer.
    "Allerdings, das ist eine grosse Frage, der ich zu sehr ausgewichen bin, die Evidenz des Ich als ein Identisches, das also doch nicht in dem Bündel bestehen kann." (Husserl, 1907) Bekanntlich verwirft Husserl in den Logischen Untersuchungen die Auffassung, "dass die Beziehung auf das Ich etwas zum we sentlichen Bestande des intentionalen Erlebnisses selbst Gehöriges sei'',! und bildet um 1907, nach Einführung der phänomenolo gischen Reduktion, "die Beziehung auf das Ich zu unterlassen, oder von ihr zu abstrahieren" geradezu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  39.  6
    Welt, Ich und Zeit nach unveröffentlichten Manuskripten Edmund Husserls.Gerd Brand - 1955 - Springer.
    In "Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzen­ dentale Phänomenologie", dem zuletzt vom Husserl-Archiv in Löwen veröffentlichten Werk Husserls erscheint deutlich, welche Stellung und welche Aufgabe für ihn seine Phänomenologie in der Geschichte hat. "Menschentum überhaupt ist wesensmässig Menschsein in ge­ nerativ und sozial verbundenen Menschheiten, und ist der Mensch Vernunftwesen (animal rationale), so ist er es nur, sofern seine ganze Menschheit Vernunftmenschheit ist -latent auf Ver­ nunft ausgerichtet oder offen ausgerichtet auf die zu sich selbst gekommene, für (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  18
    Approaching the Variety of Lived Experiences: On the Psychological Motives in Leopold Blaustein’s Method.Witold Płotka - 2020 - Gestalt Theory 42 (2):181-194.
    Summary The article explores psychological motives in Leopold Blaustein’s philosophy. Blaustein was educated in Lvov, Freiburg im Breisgau and Berlin. In his original explorations, he attempted to connect a phenomenological perspective with descriptive psychology. As trained by Twardowski, he took over some motives of understanding the method of philosophy (psychology), its objectives and aims. The author situates Blaustein also in a dialogue with Stumpf and next to the context of Dilthey’s humanistic psychology is examined. Finally, the article explores (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  21
    On the Legitimacy of the Darwinian Theory.August Weismann - 2013 - Science in Context 26 (1):181-201.
    ForewordThe motivation for the publication of this lecture is my firm belief that any word that can even slightly clarify and advance the powerful and fruitful idea of the transmutation of species is of value.First, I wish to put an end to the futile discussions which go nowhere since they ignore accumulated knowledge and always start from scratch. I want to proclaim that at the core of the Darwinian theory, regardless of its merit as a whole, lies the transmutation hypothesis, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  54
    The Origin and Nature of Language and Logic: Perspectives in Medieval Islamic, Jewish, and Christian Thought: N. Germann and S. Harvey, editors. Turnhout: Brepols, 2020. xiii +422 pp. €71,46, ISBN 978-2503588926.W. Hodges - 2021 - History and Philosophy of Logic 43 (2):183-186.
    This well-produced volume is the Proceedings of the Twentieth International Colloquium of the Société Internationale pour l'Étude de la Philosophie Médiévale, Freiburg im Breisgau 2014. Sixteen cha...
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  42
    Alexandru Dragomir : Portrait du philosophe en solitaire.Catalin Partenie - 2012 - Revue de Métaphysique et de Morale 75 (3):455.
    Après des études de droit et de philosophie à l'Université de Bucarest, Alexandru Dragomir part à Fribourg-en-Brisgau comme doctorant de Martin Heidegger. Il y reste deux ans; en 1943 il est rappelé en Roumanie et envoyé au front. Après la guerre, sous le nouveau régime, il ne peut pas poursuivre une carrière universitaire. Il meurt en 2002 à Bucarest sans avoir rien publié. Ce n'est qu'après sa mort que ses cahiers sont découverts et publiés. L'œuvre de Dragomir comprend cinq volumes, (...)
    No categories
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  28
    Siepm Project: Report on the Repertory of Commentaries on Peter Lombard’s Sentences.William J. Courtenay - 2012 - Bulletin de Philosophie Medievale 54:55-57.
    This report recounts three developments during the last two years of the SIEPM Project to revise and complete the repertory of commentaries on Peter Lombard’s Sentences published by Friedrich Stegmüller in 1947. The chronological sections of the project have been established, and scholars have been assigned to lead them. A centralized administration for the Project is now located in Freiburg im Breisgau, which will co-ordinate the various sections and preserve their findings, as well as facilitate and oversee the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  93
    Johannes B. Lotz, S.J., and Martin Heidegger in Conversation. O’Meara - 2010 - American Catholic Philosophical Quarterly 84 (1):125-131.
    This article by Johannes B. Lotz, S.J., never before translated into English, describes his contacts with Martin Heidegger. First it describes his arrival, along with Karl Rahner, S.J., to pursue doctoral studies in Freiburg im Breisgau and their first experiences with the famous professor. Lotz continues his narrative by mentioning times he met with Heidegger over the subsequent forty years up to the philosopher’s death. With Gustav Siewerth, Max Müller, Bernhard Welte, and Karl Rahner, Lotz belonged to a (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Freie Musikszene - Perspektiven für ein innovatives Konzertwesen?: privatwirtschaftliche Organisation von und kulturpolitische Fördermodelle für Ensembles der Alten und Neuen Musik.Sandra Soltau - 2010 - Frankfurt am Main: Lang.
    Die Freie Musikszene war, im Gegensatz zum Freien Theater, in Deutschland bisher kaum Gegenstand kulturpolitischer Debatten. In Statistiken uber die Musikforderung in Deutschland wird sie nur selten gesondert aufgefuhrt, da ihre offentliche Unterstutzung im Vergleich zur Forderung von Musiktheatern und Sinfonieorchestern verschwindend gering ist. Ziel dieser Studie ist es, das Phanomen Freie Musikszene naher zu beschreiben, ihren Stellenwert in der deutschen Musiklandschaft zu diskutieren und mogliche Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Basierend auf Experteninterviews, die in den drei Stadten Hamburg, Koln und Freiburg (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Das System der Disponibilitätshierarchien.Reinhard Mohr - 1999 - Pfaffenweiler: Centaurus Verlag & Media.
    Das System der Disponibilitätshierarchien versucht in der Rechtsphilosophie eine neue Perspektive zu eröffnen, indem speziell das Phänomen der Disponibilitätssetzung und seiner Auswirkungen auf die Umgangsmöglichkeiten und Urteilsmacht des Menschen in der Gesellschaft betrachtet wird. Die Disponibilitätshierarchie der Umgangsmöglichkeit und die Disponibilitätshierarchie der Urteilsmacht dienen dem Aufbau eines neuen Freiheitsbegriffes. Mit der Darstellung des Aufbaus der Statikexistenziale und der Dynamikexistenziale begründet das Werk einen neuen Freiheitsbegriff und überschreitet damit die Grenze der Rechtsphilosophie hin zur Allgemeinphilosophie. In der antiken und in der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  14
    Four Seminars. [REVIEW]Miles Groth - 2004 - Review of Metaphysics 58 (1):181-183.
    The present volume consists of the protocols of twenty séances held between 1966 and 1973 in which Heidegger was the central figure. They occurred as four seminars, the first three of which were given in Provence, the last one having taken place in Heidegger’s home in Zähringen, a suburb of Freiburg im Breisgau, three years before his death in 1976. Appended to the protocols are two brief texts, the first written in the winter of 1972–73 on part of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  34
    Martin Heidegger’s Remarks following the First Mass of a Newly Ordained Priest.Thomas F. O'meara - 2014 - Philosophy and Theology 26 (2):267-278.
    The nephew of the German philosopher Martin Heidegger was ordained a priest in the Roman Catholic Church for the Archdiocese of Freiburg im Breisgau, Germany. Heinrich Heidegger, born in 1928, was the son of Fritz Heidegger , the younger brother of the philosopher. Soon after the ordination of a Roman Catholic to the priesthood he celebrates his First Mass, and after that special Eucharist there follows a dinner and reception enhancing the day. The following pages give a translation (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  1
    Art, Rhythm, and the Truth of the Sensible. Henri Maldiney’s Phenomenological Aesthetics.A. Visiting Scholar at the Husserl Archives in Parishe is Currently Working on A. Phd Project Dealing & the Concept of Form in Merleau-Ponty’S. Philosophy - 2025 - Journal of Aesthetics and Phenomenology 11 (1):29-46.
    In this essay, I will examine Henri Maldiney’s phenomenological aesthetics, focusing on his claim that “art is the truth of the sensible.” This claim is presented by Maldiney in the context of a two-fold critique of Husserl’s and Heidegger’s respective attempts to phenomenologically elucidate the experience of artworks. According to Maldiney, both Husserl and Heidegger fail to recognize what he, following Erwin Straus, terms the “pathic” moment of sense experience, which is also the key moment of the aesthetic (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 961